komba Ortsverband Kamp-Lintfort

Warnstreik 15.03.2023

Die komba gewerkschaft hat am 15.03.2023 zu einem Warnstreik aufgerufen, welcher eine rege Teilnahme genoss. Nachfolgend einige Impressionen des Streiks:

 

Einkommensrunde 2023

Vom Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen (TVöD) sind insgesamt über 2,5 Millionen Beschäftigte direkt oder indirekt betroffen: Fast 1,6 Millionen Arbeitnehmende des Bundes und der Kommunen und weiterer Bereiche für die der TVöD direkte Auswirkungen hat, Auszubildende, Praktikantinnen und Praktikanten sowie Studierende in ausbildungsintegrierten dualen Studiengängen und auch knapp 190.000 Bundesbeamtinnen und Bundesbeamte, Anwärterinnen und Anwärter sowie über 500.000 Versorgungsempfängerinnen und -empfänger beim Bund, auf die der Tarifabschluss übertragen werden soll. Die wirkungsgleiche Übertragung betrifft hier nur den Bundesbereich, da die Kommunalbeamtinnen und -beamten wie auch die Landesbeamtinnen und -beamten nach den jeweiligen Landesgesetzen besoldet werden. Diese orientieren sich in der Regel an den Tarifabschlüssen zum TV-L.

Weitere Informationen gibt es unter folgendem Link:

https://www.dbb.de/einkommensrunde/einkommensrunde-2023.html

SuE: komba setzt Zeichen mit weiterer Warnstreikaktion

SuE: komba setzt Zeichen mit weiterer Warnstreikaktion 

Die Tarifverhandlungen im Sozial- und Erziehungsdienst (SuE) verliefen auch in der zweiten Verhandlungsrunde ergebnislos. Die komba gewerkschaft Kamp-Lintfort reagierte mit einer weiteren Warnstreikaktion, um auf die berechtigten Forderungen der Beschäftigten aufmerksam zu machen.

Kamp-Lintfort, 31.03.2022.
„Es ist längst überfällig, dass die Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst an der Reihe sind. Ihre Themen und Anliegen dürfen nicht länger aufgeschoben werden. Die unverzichtbare Arbeit in Kitas, in Offenen Ganztagsschulen, in Jugendämtern und anderen Einrichtungen der Sozialen Arbeit braucht finanzielle Attraktivität, verbesserte Rahmenbedingungen, Entlastungen sowie Perspektiven für Fach- und Nachwuchskräfte. Heute ist es an der Zeit mit einem Warnstreik für die berechtigten Forderungen einzustehen“, sagt Streikleiter Frank Aldenkott.

Die Beschäftigten erwarten in der nächsten Runde ein faires Angebot als Verhandlungsgrundlage. Die nächste Runde ist für den 16./17.05.2022 geplant.

Die komba gewerkschaft nrw ist die Fachgewerkschaft für Beschäftigte der Kommunen, der Länder sowie der privatisierten Dienstleistungsunternehmen. Erfahren Sie mehr über uns: Komba-Gewerkschaft Ortsverband Kamp-Lintfort 

Frank Aldenkott
Vinnstr. 40

47475 Kamp-Lintfort
Tel. 02842/912226

 

SuE-Streik: komba bringt Frust auf die Straße

Geschlossene Kitas, OGS und Einrichtungen der Sozialen Arbeit gab es heute in Kamp-Lintfort. Mit einem Warnstreik machten die Beschäftigten auf ihre berechtigten Forderungen in der laufenden Tarifrunde im Sozial- und Erziehungsdienst (SuE) aufmerksam.

„Die Arbeitgeber zeigten bislang keine Bereitschaft, die berechtigten Forderungen mitzutragen. Der Frust über den bisherigen Verhandlungsverlauf ist groß. Genau den bringen wir heute auf die Straße. Die gesellschaftlich unverzichtbare Arbeit der Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst muss endlich Perspektiven erhalten. Gemeinsam kämpfen wir für finanzielle Attraktivität, mehr Qualität und höhere Zeitanteile für beispielsweise Vor- und Nachbereitung. Wir fordern gemeinsam eine konkrete Entlastung im Arbeitsalltag“, sagte der Streikleiter Frank Aldenkott.

Ein besonderes Augenmerk legten die Streikenden auf die erforderliche Nachwuchs- und Fachkräftegewinnung, die keinen Aufschub mehr dulde.

Die nächste Runde für die Tarifverhandlungen ist für den 21.03. – 22.03.2022 geplant.

Die komba gewerkschaft nrw ist die Fachgewerkschaft für Beschäftigte der Kommunen, der Länder sowie der privatisierten Dienstleistungsunternehmen.

Erfahren Sie mehr über uns:

Komba Ortsverband Kamp-Lintfort
Frank Aldenkott
Vinnstr. 40
47475 Kamp-Lintfort

02842/912-226